Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

KFZ-Meister Günter Beyer
Vorderer Floßanger 15
D-96450 Coburg

Telefon: +49 9561 60528
E-Mail: info@klassiker-restaurierung.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Soziale Medien

Instagram Plugin

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

Tumblr Plugin

Unsere Seiten nutzen Schaltflächen des Dienstes Tumblr. Anbieter ist die Tumblr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA.

Diese Schaltflächen ermöglichen es Ihnen, einen Beitrag oder eine Seite bei Tumblr zu teilen oder dem Anbieter bei Tumblr zu folgen. Wenn Sie eine unserer Websites mit Tumblr-Button aufrufen, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Tumblr auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Tumblr mit Hilfe dieses Plugins erhebt und übermittelt. Nach aktuellem Stand werden die IP-Adresse des Nutzers sowie die URL der jeweiligen Website übermittelt.

Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Tumblr unter: https://www.tumblr.com/policy/de/privacy.

Pinterest Plugin

Auf unserer Seite verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103-490, USA („Pinterest“) betrieben wird.

Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.

Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

5. Analyse Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. („Google“). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google AdSense verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.

Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.

Die Speicherung von AdSense-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Google Analytics Remarketing

Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.

Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.

Google AdWords und Google Conversion-Tracking

Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).

Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

Facebook Pixel

Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”).

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

6. Newsletter

Klick-Tipp

Diese Website nutzt Klick-Tipp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ, Vereinigtes Königreich.

Klick-Tipp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Klick-Tipp gespeichert.

Datenanalyse durch Klick-Tipp

Wenn wir Newsletter mit Hilfe von Klick-Tipp versenden, können wir feststellen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Klick-Tipp ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (sog. Tagging). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z.B. nach Geschlecht, persönlichen Vorlieben (z.B. Vegetarier oder Nicht-Vegetarier) oder Kundenbeziehung (z.B. Kunde oder potenzieller Kunde) unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen. Nähere Informationen erhalten Sie unter: https://www.klick-tipp.com und https://www.klick-tipp.com/handbuch.

Wenn Sie keine Analyse durch Klick-Tipp wollen, müssen Sie daher den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Klick-Tipp gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Klick-Tipp unter: https://www.klick-tipp.com/datenschutzerklaerung.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsdatenverarbeitung mit Klick-Tipp abgeschlossen, in dem wir Klick-Tipp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

7. Datenschutzerklärung für Bewerber, die sich über die Plattform Connectoor bewerben (m/w/d)

Guten Tag und danke für Ihr Interesse daran, Teil unseres Teams zu werden. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird – im Rahmen der nachfolgenden Erläuterungen – auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter: m/w/d. Neben diesen und anderen Dingen nehmen wir auch Ihre Rechte auf Privatsphäre, Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung sehr ernst. Daher möchten wir Sie über folgendes informieren:

Was geschieht, wenn sich Bewerber auf eine Stellenausschreibung hin bewerben?

(1) Zur Entgegennahme und Verwaltung der Bewerbung und somit zum Zweck der (möglichen) Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses nutzen wir das Recruiting-Tool Connectoor. Anbieter dieser Anwendung ist die jobEconomy GmbH, Meinekestr. 26, 10719 Berlin, Telefon: +49 (0)30 / 889 221 – 52, Telefax: +49 (0)30 / 889 221 – 20, E-Mail: info[at]connectoor.com angeboten wird. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://www.connectoor.com/datenschutz/. Wir weisen darauf hin, dass wir – trotz der Einbindung des Connectoors selbst für die Verarbeitungsvorgänge verantwortlich bleiben.

(2) Sofern Sie sich über den Connectoor bei uns bewerben, geschieht folgendes. Der Anbieter erhebt in unserem Auftrag folgende Daten von Ihnen:
Ihre Anrede, Ihren Vor- und Familiennamen, Ihre Erreichbarkeitsdaten, Ihre sonstigen Daten aus der Bewerbung.
Wir können dann auf einen internen Bereich dieses Recruiting-Tools zugreifen und ihre Bewerberdaten einsehen. Wir haben anschließend ferner folgende Möglichkeiten: Anfertigung von Notizen, die mit Ihren Bewerbungsdaten verbunden werden; betriebsinterne Kommunikation über Ihre Bewerbung (ggf. mit den betroffenen Fachabteilungen); Dokumentation der Entscheidung über die Weiterbehandlung der Bewerbung, Einladung zu einem oder mehreren Bewerbungsgesprächen, Einladung zu einem oder mehreren Probearbeitstagen, Übermittlung einer Arbeitsvertragsurkunde, Fertigung einer Absage bis hin zur Durchführung von Onboarding-Maßnahmen. Nähere Einzelheiten zu den möglichen Einsatzbereichen erhalten Sie hier: https://www.connectoor.com/funktionen/

(3) Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 88 Absatz 1 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG2018, wonach die Verarbeitung von Bewerbungsdaten auch ohne die Einwilligung der Bewerber zulässig ist, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Der Geltendmachung dieser Rechtsgrundlage steht auch nicht entgegen, dass wir hierzu einen externen Dienstleister, nämlich den Anbieter des Connectoors einsetzen. Denn wir haben diesen Anbieter sorgfältig ausgewählt, gesetzeskonform vertraglich gebunden und überprüfen ihn regelmäßig. Diese Vorgänge stehen stets im Einklang mit Artikel 28 DSGVO, der die sog. Auftragsverarbeitung regelt.

(4) Für den Fall, dass zwischen uns ein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten bis zum Abschluss der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, die i.d.R. spätestens zehn Jahre nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses endet. Für den Fall, dass leider kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, gilt folgendes: Natürlich sagen wir niemandem gern ab und bekommen auch ungern Absagen. In den Fällen, in denen dies leider geschieht, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten drei Monate nach Zugang der jeweiligen Absage. Hierbei berufen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zulässig, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Unser berechtigtes Interesse leiten wir aus § 15 Absatz 4 des Allgemeines Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ab. Nach dieser Vorschrift muss ein Entschädigungsanspruch nach einer Diskriminierung innerhalb einer Frist von zwei Monaten schriftlich geltend gemacht werden. Die Frist beginnt im Bewerbungsverfahren mit dem Zugang der Ablehnung. Nach unserem Dafürhalten ist, sofern sechs Monate nach Absage uns noch keine Beschwerde bekannt ist, nicht davon auszugehen, dass eine solche gegeben ist, sodass wir bis dahin zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen (Verteidigung gegen einen Entschädigungsanspruch) die Daten speichern dürfen. Sofern Sie einen Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot geltend machen, dürfen wir Daten bis zum Abschluss des Vorgangs speichern; auch dies zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen (Verteidigung gegen einen Entschädigungsanspruch). Insbesondere hier üben wir unser Weisungsrecht gegenüber dem Anbieter des Connectoors aus.

(5) Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht in der Bewerbungsphase noch nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass das Fehlen einiger oder aller Daten gelegentlich zu Nachfragen oder bei dauerhaftem Fehlen zur Unmöglichkeit der Einstellung führen kann.

 

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben einige Rechte. Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.

8. Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Vimeo

Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Allgemeiner Teil – noch nicht gültig, ersetzt den oberen Teil bis Ende Oktober


Datenschutz auf einen Blick.

Artikel 12 der Datenschutzgrundverordnung verpflichtet uns, Ihnen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form sowie in einer klaren und einfachen Sprache mitzuteilen, wie wir Ihre Daten verarbeiten. Hierzu wollen wir einen aufrichtigen Beitrag leisten und fassen unsere Datenschutzerklärung wie folgt zusammen. Die Details befinden sich unter der Zusammenfassung:

Verarbeitungsvorgänge ggf. eingesetzte Tools/Verarbeitungsvorgänge
Verarbeitungsvorgänge, die für die Erfüllung von Verträgen erforderlich sind Formulardesigner Gravity Forms, eTermin, Acuity Scheduling, Connetoor, interner Bereich, Klick-Tipp (zur Vertragsbegründung, -erfüllung und/oder -beendigung),
Verarbeitungsvorgänge, die unserem berechtigten Interesse liegen Entgegennahme von datenschutzrechtliche Auskunftsanfragen, Berichtigungsanfragen, Löschungsanfragen sowie Beschwerden,
Verarbeitungsvorgänge, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist Google Analytics, Google Tag Manager, Matomo, etracker, Hotjar, Jetpack, Webalizer, Facebook, Instagram, LinkedIn, Xing, Twitter, Pinterest, Google Ads, Google Remarketing, Youtube, Vimeo, Klick Tipp, Newsletter,


Angesprochener Personenkreis.

Diese Datenschutzerklärung richtet sich an alle Personen, die unsere Internetseite besuchen. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich sowohl auf männliche und weibliche und diverse Personen und Sprachformen und sind stets mit dem Zusatz „(m/w/d)“ zu verstehen.


Verantwortlicher.

Verantwortlicher i.S.v. Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucher dieser Internetseite ist:

Klassiker-Restaurierung Günter Beyer Einzelunternehmen
vertreten durch den Inhaber:
Vorderer Floßanger 15
96450 Coburg
Deutschland
E-Mail: info@klassiker-restaurierung.de
Telefon: 0956160528


Rechte der Besucher der Internetseite.

Die Besucher haben mit Blick auf die zu ihrer Person verarbeiteten, personenbezogenen Daten nach der Datenschutzgrundverordnung mehrere Rechte. Insbesondere

  • das Recht auf Auskunft über die gespeicherten, personenbezogenen Daten,
  • das Recht auf die Berichtigung unrichtig gespeicherter, personenbezogener Daten,
  • das Recht auf Löschung personenbezogener Daten, für deren weitere Speicherung es keine Rechtsgrundlage gibt,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der gespeicherten, personenbezogenen Daten,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit,
  • das Recht sich bei für uns zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu beschweren.

Soweit die Tatbestandsvoraussetzungen der jeweiligen Ansprüche gegeben sind und wir Sie identifizieren können, werden wir Ihre Ansprüche zeitnah erfüllen.


Hinweis zur rechtlichen Verarbeitungspflicht

Nur sofern wir in der nachfolgenden Datenschutzerklärung auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO hinweisen, besteht eine rechtliche Pflicht zur Verarbeitung.

Verarbeitungsvorgänge, die für die Erfüllung von Verträgen erforderlich sind (primäre Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO).


Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.

(1) Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist die Begründung, Durchführung, Beendigung von Verträgen sowie die Verteidigung gegen Ansprüche Ihrerseits, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen.
(2) Soweit die Verarbeitung die Begründung, Durchführung, Beendigung von Verträgen bezweckt, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen.
(3) Soweit die Verarbeitung die Verteidigung gegen Ansprüche Ihrerseits, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen, bezweckt, ist ergänzend zu Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO auch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Unser insoweit berechtigtes Interesse folgt aus unserem Recht, uns gegen Ansprüche ihrerseits zu wehren.
(4 Nur sofern wir Ihre Daten in Ihrer Funktion als Bewerber oder Beschäftigter auf dieser Internetseite verarbeiten, ist Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG2018 die Rechtsgrundlage. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Beschäftigtendaten (einschließlich Ihrer Bewerberdaten) auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie für die Erfüllung eines Arbeitsvertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.


Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.

(1) Wir speichern die Daten, solange dies erforderlich ist, um den Vertrag zu begründen, durchzuführen, ggf. zu beenden und/oder um uns gegen Ansprüche durch Sie zu verteidigen, die in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag stehen.
(2) Sofern zwischen uns ein Vertragsverhältnis zustande kommt, speichern wir die Daten ergänzend bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO, § 257 HGB. Nach diesen Vorschriften sind einige der o.g. Daten auch über den Zeitpunkt der Zweckerreichung hinaus aufzubewahren. So sind wir ggf. verpflichtet,

  1. personenbezogene Daten zu Ihrer Person, die sich aus Büchern und Aufzeichnungen, Inventaren, Jahresabschlüssen, Einzelabschlüssen nach § 325 Abs. 2a HGB, Konzernabschlüssen, Lageberichten und Konzernlageberichten, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelegen, Unterlagen nach Artikel 15 Absatz 1 und Artikel 163 des Zollkodex der Union, Handelsbüchern sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen ergeben, für zehn Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB),
  2. Daten zu Ihrer Person, die sich aus empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefen, aus der Wiedergabe der empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefe sowie aus sonstigen Unterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, für sechs Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB).

(3) Sofern wir Ihre Daten in Ihrer Funktion als Bewerber auf dieser Internetseite verarbeiten, speichern wir die Daten grundsätzlich bis zu einer abschließenden Entscheidung über Ihre Bewerbung und

  1. im Fall der Absage für weitere sechs Monate nach der Absage, wobei die Rechtsgrundlage für die sechsmonatige Speicherung Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO ist und unser berechtigtes Interesse aus dem Recht folgt, sich gegen Beschwerden nach dem AGG zu wehren (vgl. § 15 Absatz 4 AGG),
  2. im Falle, dass wir Sie danach fragen, ob Sie in unseren Bewerberpool aufgenommen werden wollen und Sie dies bejahen, bis zum Zeitpunkt des Widerrufs Ihrer Einwilligung, wobei die Rechtsgrundlage für diese Speicherung Ihre Einwilligung gemäß Artikel 88 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 2 BDSG2018 ist.

In den Fällen des Absatzes 3 Ziffern 1 und 2 behalten wir uns lediglich das Recht zu Speicherung vor, eine Aufbewahrungsverpflichtung wird durch diese Datenschutzerklärung aber nicht begründet.



Formulardesigner Gravity Forms.

(1) Zur Erstellung und Verwaltung von Formularen setzen wir das WordPress Plugin Gravity Forms ein. Entwickler dieses Plugins ist die Rocket Genius, Inc., 1620 Centerville Turnpike, Suite 102, Virginia Beach VA 23464–6500 (USA), die aber, soweit wir das erkennen können, keinen Zugriff auf die Daten nimmt, die Sie in das Formular eintragen. Mehr über die Funktionsweise erfahren Sie hier: https://www.gravityforms.com/features/.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel alle Daten über Inhalt, Art und Weise sowie Umfang Ihrer Eingaben in das jeweilige Formular. Näheres zum Umgang mit Ihren Daten erfahren Sie auch unter „Verarbeitungsvorgänge, die für die Erfüllung von Verträgen erforderlich sind/Kontaktformular“. Die Daten aus dem Formular werden uns direkt übermittelt.
(3) Wir setzen hier keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.

eTermin.

(1) Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: die eTermin GmbH, Im Wiesengrund 8, 8304 Wallisellen (Schweiz). Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Wenn Sie mit uns einen Besprechungstermin vereinbaren wollen, können Sie über das in der Überschrift näher bezeichnete Terminbuchungsportal die bei uns freien Termine einsehen und sich einfach einen aussuchen. Wir erhalten dann vom Terminbuchungsportal eine Mitteilung bzw. der Termin wird in unserem Kalender geblockt. Wir verarbeiten sodann die Daten, die der Anbieter uns zum Zweck der Begründung, Durchführung und Beendigung dieses Vertrages zur Verfügung stellt, exakt zu diesen Zwecken. Wir haben diesen Anbieter nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://www.etermin.net/online-terminbuchung-datenschutz.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Wir dokumentieren über diesen Anbieter alle Daten, die Sie bei der Terminbuchung angeben, i.d.R. also Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten sowie die Terminsdaten. Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter: https://www.etermin.net/online-terminbuchung-funktionen.
(3) Wir setzen hier keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.

Acuity Scheduling.

(1) Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: Squarespace Ireland Ltd., Le Pole House, Ship Street Great, Dublin 8 (Ireland), +35319058597, weitere Kontaktmöglichkeit hier: https://help.acuityscheduling.com/hc/en-us/requests/new. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Wenn Sie mit uns einen Besprechungstermin vereinbaren wollen, können Sie über das in der Überschrift näher bezeichnete Terminbuchungsportal die bei uns freien Termine einsehen und sich einfach einen aussuchen. Wir erhalten dann vom Terminbuchungsportal eine Mitteilung bzw. der Termin wird in unserem Kalender geblockt. Wir verarbeiten sodann die Daten, die der Anbieter uns zum Zweck der Begründung, Durchführung und Beendigung dieses Vertrages zur Verfügung stellt, exakt zu diesen Zwecken. Wir haben diesen Anbieter nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://de.squarespace.com/privacy/. Weitere Informationen zum Datenschutz bei diesem Anbieter finden Sie auch hier: https://help.acuityscheduling.com/hc/en-us/articles/360003334751-General-Data-Protection-Regulation-GDPR-.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Wir dokumentieren über diesen Anbieter alle Daten, die Sie bei der Terminbuchung angeben, i.d.R. also Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten sowie die Terminsdaten. Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter: https://help.acuityscheduling.com/hc/en-us.
(3) Wir setzen hier keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.

Connectoor.

(1) Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: die jobEconomy GmbH, Meinekestr. 26, 10719 Berlin (Deutschland), Telefon: +49 (0)30 / 889 221 – 52, Telefax: +49 (0)30 / 889 221 – 20, E-Mail: info@jobeconomy.de. Über diesen Anbieter beziehen wir das Online-Recruiting-Tool Connectoor. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns online zu bewerben. Dafür können Sie sich nach Auswahl einer für Sie passenden Stelle oder ggf. auch initiativ bei uns online bewerben. Dabei können wir

  1. auf einen internen Bereich dieses o.g. Online-Recruiting-Tools zugreifen und Ihre Bewerberdaten einsehen (einschließlich Ihrer Bewerbungsunterlagen und dem Eingangsdatum der Bewerbung).
  2. Anschließend besteht die Möglichkeit, dass wir

  3. Notizen, die mit Ihren Bewerbungsdaten verbunden sind, anfertigen,
  4. betriebsinterne Kommunikation über Ihre Bewerbung (ggf. mit den betroffenen Fachabteilungen) führen,
  5. die Entscheidung über die Weiterbehandlung der Bewerbung dokumentieren,
  6. die Einladung zu einem oder mehreren Bewerbungsgesprächen ausführen und dokumentieren,
  7. die Einladung zu einem oder mehreren Probearbeitstagen ausführen und dokumentieren,
  8. die Arbeitsvertragsurkunde übermitteln,
  9. eine Absage übermitteln und dokumentieren,
  10. Onboarding-Maßnahmen durchführen,
  11. Ihre Daten, Ihre Einwilligung vorausgesetzt, in einem Bewerberpool speichern.

Wir haben diesen Anbieter nach Artikel 28 DSGVO beauftragt. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://www.connectoor.com/datenschutz/.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel, aber nicht in jedem Einzelfall folgende Daten von Ihnen: die von Ihnen eingegebenen Kontaktdaten, die Daten aus Ihrer Bewerbung, die Daten über Handlungen, die der Stellung von Nachfragen und der Geltendmachung von Rechten dienen und Daten über eine etwaige Einwilligung zur Aufnahme in den Bewerberpool, Informationen aus dem Bewerbungsgespräch, Informationen über den Probearbeitstag. Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter: https://www.connectoor.com/funktionen/.
(3) Wir setzen hier keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.

Interner Bereich.

(1) Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit, sich für die Nutzung eines internen Bereichs zu registrieren, sich anschließend darin einzuloggen und sich schlussendlich wieder abzumelden. Wenn Sie sich zum internen Bereich registrieren, erheben wir dabei die Daten, die Sie im Rahmen des Registrierungsprozesses angeben. Innerhalb des internen Bereichs registrieren wir Ihre Handlungen, soweit dies erforderlich zur Bereitstellung des hiermit verfolgten Schuldverhältnisses erforderlich ist. Bei Abmeldung löschen wir die Daten, sofern keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen (vgl. unsere Ausführungen oben unter „Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge“).
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: (1) die von Ihnen eingegebenen Registrierungsdaten, (2) die Daten über Logins, (3) über Handlungen, die Sie innerhalb des Log-In-Bereichs durchführen, (4) über den Status zur Abmeldung.
(3) Wir setzen hier keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.

Klick-Tipp (zur Vertragsbegründung, -erfüllung und/oder -beendigung).

(1) Wir setzen hier den folgenden Anbieter ein: KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ (Vereinigtes Königreich). Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit, Produkte von uns zu kaufen und/oder Leistungen von uns zu buchen. Wir steuern

  1. die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten bei Anbahnung des jeweiligen Vertrages,
  2. die für die Begründung, Durchführung und/oder Beendigung des Vertrages erforderliche Kommunikation (insbesondere per E-Mail) mit Ihnen sowie
  3. die Auslieferung unserer Produkte und/oder Leistungen.

Mit der insoweit erforderliche Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben wir diesen Anbieter gemäß Artikel 28 Absatz 3 DSGVO beauftragt. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://www.klick-tipp.com/datenschutzerklärung.
(2) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: (1) sämtliche von Ihnen eingegebene Kontakt- und Bestelldaten, (2) ggf. Zahlungsdaten, (3) Daten über die Auslieferung sowie (4) Daten über die Geltendmachung von Rechten Ihrerseits und der Reaktion unsererseits. Nähere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung finden Sie unter: https://www.klick-tipp.com/handbuch.
(3) Wir setzen hier keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.
(4) Der Beauftragung dieses Anbieters steht auch nicht entgegen, dass er seinen Sitz außerhalb der Europäischen Union hat. Denn mit Blick auf die Vereinbarung zwischen uns und dem Anbieter ist die hiermit verbundene Datenverarbeitung ergänzend durch Artikel 46 DSGVO i.V.m. dem Beschluss der Kommission vom 5. Februar 2010 über Standardvertragsklauseln (K(2010) 593) vom 5. Februar 2010 gerechtfertigt.

Verarbeitungsvorgänge, die in unserem berechtigten Interesse liegen (Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO).


Allgemeine Hinweise zu Zweck und Rechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.

(1) Der Zweck der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge ist bei jedem Tool gesondert beschrieben. Er ist maßgebliche Begründung für unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.
(2) Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch ohne Ihre Einwilligung zulässig, wenn sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.

(1) Wir speichern die Daten, bis unser Zweck weggefallen ist, was stets der Fall ist, wenn Sie einen begründeten Widerspruch erhoben haben (vgl. „Hinweis zum Widerspruchsrecht.“).
(2) Sollte sich im Anschluss an eine Verarbeitung, die auf das berechtigte Interesse gestützt wird, zwischen uns ein Vertragsverhältnis zustande kommen, speichern wir die Daten ergänzend bis zum Ablauf unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO, § 257 HGB. Nach diesen Vorschriften sind einige der o.g. Daten auch über den Zeitpunkt der Zweckerreichung hinaus aufzubewahren. So sind wir ggf. verpflichtet,

  1. Daten zu Ihrer Person, die sich aus Büchern und Aufzeichnungen, Inventaren, Jahresabschlüssen, Einzelabschlüssen nach § 325 Abs. 2a HGB, Konzernabschlüssen, Lageberichten und Konzernlageberichten, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelegen, Unterlagen nach Artikel 15 Absatz 1 und Artikel 163 des Zollkodex der Union, Handelsbüchern sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen ergeben, für zehn Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB),
  2. Daten zu Ihrer Person, die sich aus empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefen, aus der Wiedergabe der empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefe sowie aus sonstigen Unterlagen, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, für sechs Jahre aufzubewahren, wobei die Aufbewahrungsfrist i.d.R. mit dem Schluss des Kalenderjahrs beginnt, in dem das maßgebliche Dokument entstanden ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO bzw. i.V.m. § 257 HGB).


Hinweis zum Widerspruchsrecht.

(1) Soweit wir in der nachfolgenden Datenschutzerklärung eine Datenverarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, also auf ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung, stützen, haben Sie stets das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen. In der Regel ist dies durch formlose Nachricht an uns (vgl. oben „Verantwortlicher.“) möglich. Sofern der Widerspruch begründet ist, werden wir die Verarbeitung einstellen.
(2) Wenn das berechtigte Interesse auf dem Interesse an Direktwerbung bzw. werblicher Ansprache beruht, ist Ihr Widerspruch, soweit Sie identifiziert sind, stets begründet.

Informatorische Nutzung der Internetseite.

(1) Wenn Sie unsere Internetseite rein informatorisch nutzen, also wenn Sie sich als Nutzer weder registrieren noch anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir folgende Daten von Ihnen: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge , Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Wir erhalten diese Daten über Cookies und direkt von Ihrem Browser.
(2) Zweck dieser Verarbeitung ist die Bereitstellung unserer Internetseite sowie die statistische Auswertung.

Datenverarbeitung bei der Behandlung Ihrer datenschutzrechtlichen Anfragen.

(1) Sie haben das Recht, datenschutzrechtliche Ansprüche uns gegenüber geltend zu machen (vgl. unsere Angaben unter „Allgemeiner Teil, Rechte der Besucher der Internetseite“). Sofern Sie dies tun, werden wir Ihr Anliegen entgegennehmen, bearbeiten und Ihnen antworten. Abweichend zu den o.g. Angaben zur Speicherungsdauer (vgl. unsere Angaben unter: „Verarbeitungsvorgänge, die unserem berechtigten Interesse liegen, Allgemeine Hinweise zur Speicherungsdauer bzgl. der Daten im Rahmen der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.“), löschen wir diese Daten am 31. Dezember des Kalenderjahres, das auf das Kalender, in dem Sie Ihren Anspruch geltend gemacht haben, folgt. Dies folgt aus Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO i.V.m. den betroffenen zivilrechtlichen Verjährungsvorschriften.
(2) Der Zweck, aus dem auch unser berechtigtes Interesse folgt, kann wie folgt beschrieben werden: Die Verarbeitung dient der Achtung Ihrer Rechte und Ansprüche.
(3) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Ihre Kontaktdaten sowie alle Daten, die zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sind.
(4)
Wir setzen hier keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.
(5) Wir behandeln Ihre Anfrage intern und übermitteln sie nicht an Dritte.

Datenverarbeitung beim Einsatz von Google Analytics.

(1) Zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Internetseite setzen wir folgenden Dienstleister mit seinem in der Überschrift näher bezeichneten Tool ein: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Wenn Sie Ihren Sitz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums haben, werden Ihre Daten ergänzend durch die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland verarbeitet. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Das Tool verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Der Anbieter wird in unserem Auftrag diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?fg=1.
(2) Der Zweck kann wie folgt beschrieben werden: Wir nutzen dieses Tool, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung über diesen Anbieter finden Sie hier: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/.
(3) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Dieses Tool verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die hierdurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server des Anbieters in den USA übertragen und dort gespeichert. Jedoch wird Ihre IP-Adresse durch den Anbieter innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server des Anbieters in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen des Einsatzes dieses Tools von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten durch den Anbieter zusammengeführt. Wir verwenden dieses Tool zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren. Informationshalber weisen wir Sie darauf hin, dass wir dieses Tool mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwenden. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(3) Wir setzen hier keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.
(4) Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden; ggf. im Zusammenwirken mit der Google LLC.

Datenverarbeitung beim Einsatz des Google Tag Managers.

(1) Zur Koordination und Ausführung unserer Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Internetseite sowie unserer werblichen Ansprache setzen wir folgenden Dienstleister mit seinem in der Überschrift näher bezeichneten Tool ein: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Wenn Sie Ihren Sitz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums haben, werden Ihre Daten ergänzend durch die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland verarbeitet. Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Durch dieses Tool können wir verschiedene Codes und Dienste geordnet und vereinfacht auf unserer Internetseite einbinden. Dieses Tool implementiert dabei die tags bzw. löst die damit eingebundenen tags aus. Beim Auslösen eines tags verarbeitet die der Anbieter unter Umständen auch personenbezogene Daten. Dabei kann nicht ausgeschlossen, dass der Anbieter die Daten auch an einen Server in einem Drittland übermittelt. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?fg=1.
(2) Der Zweck kann wie folgt beschrieben werden: Wir nutzen das Tool, um verschiedene Codes und Dienste geordnet und vereinfacht auf unserer Internetseite einzubinden; dies zu den Zwecken der Analyse des Nutzerverhaltens sowie ggf. zur werblichen Ansprache. Näheres zur Art und Weise der Verarbeitung über diesen Anbieter finden Sie hier: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/tag-manager/.
(3) Hierbei verarbeiten wir in der Regel diejenigen Daten von Ihnen, die wir in Zusammenhang mit Google-Analyse-Tools und Google-Werbemitteln verarbeiten. Wir nehmen Bezug auf die übrigen Erklärungen im Zusammenhang mit Verarbeitungen, bei denen uns der Anbieter unterstützt.
(3) Wir setzen hier keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.
(4) Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden; ggf. im Zusammenwirken mit der Google LLC.

Datenverarbeitung beim Einsatz von Facebook.

(1) Wir setzen das o.g. soziale Medium ein. Sein Anbieter ist: Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Sofern Sie außerhalb der USA und/oder Kanada sitzen, ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland verantwortlich. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch diesen Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Wenn Sie unsere Unternehmensseiten anwählen, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichert und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Anbieter wenden müssen. Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php.
(2) Soweit wir die Datenverarbeitung beeinflussen können, besteht ihr Zweck darin, unser Unternehmen zu präsentieren, Ihr Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Interaktion mit unserer dort unterhaltenen Unternehmensseite zu analysieren sowie über dieses soziale Netzwerk (ggf. werbliche) mit Ihnen zu kommunizieren.
(3) Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir über Sie verarbeiten, hängen vom konkreten Einsatz dieses sozialen Mediums ab, wie in Absatz 4 beschrieben.
(4) Ergänzend teilen wir zur Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang mit:

  • Wir unterhalten bei diesem sozialen Netzwerk eine Unternehmensseite und analysieren ggf., ob und wie Sie unsere Unternehmensseite dort besucht haben; ob und wie Sie auf unsere Beiträge in sozialen Netzwerken reagieren; ob und wie Sie über die dortigen Kanäle mit uns kommunizieren. Maßgeblich ist insoweit die Einwilligung, die Sie gegenüber diesem Anbieter erteilt haben.
  • Ferner haben wir unsere Unternehmensseite bei diesem Anbieter auf unserer Internetseite verlinkt. Sofern Sie diesen Link (gemeint ist der Link zu unserer Unternehmensseite) anklicken, gelangen Sie zu unserem Profil. Mit Blick auf diese Verarbeitung nehmen wir Bezug auf unsere vorherigen Ausführungen zum Besuch unserer Unternehmensseite bei diesem Anbieter.
  • Ferner setzen wir den Facebook-Pixel ein. Das ist ein Analysetool, mit dem man die Effektivität von Werbung messen kann. Es wird i.d.R. dazu eingesetzt, Handlungen von Menschen auf einer Webseite zu verstehen und nachzuvollziehen. Man implementiert das Facebook-Pixel auf einer Internetseite, indem man den Pixel-Code im Header der Internetseite platziert. Wenn jemand dann die Internetseite besucht und eine Handlung ausführt (beispielsweise einen Kauf abschließt), wird das Facebook-Pixel ausgelöst und die Handlung wird gemeldet. Auf diese Weise erfährt man, wenn ein Kunde eine Handlung vornimmt und kann dies auswerten. Es gibt zudem die Möglichkeit des erweiterten Abgleichs, die wir ebenfalls nutzen und die ebenfalls von Ihrer Einwilligung umfasst ist. Das Facebook-Pixel ermöglicht es, Kundendaten wie z. B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, usw. an Facebook zu übermitteln und mit bestehenden Tracking-Daten anzureichern. So ist es möglich, auch Daten von Nicht-Facebook-Nutzern zu erheben oder Nutzer zu erfassen, die während des Besuchs einer Webseite nicht bei Facebook eingeloggt sind. Dadurch werden Webseiten-Besucher über Facebook verfolgt, die bewusst die Speicherung von Third-Party-Cookies unterbinden. Wir haben den Anbieter insoweit gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt. Nähere Informationen zur Funktionsweise und damit verbundenen Datenverarbeitung finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/business/help/742478679120153?id=1205376682832142
  • Ferner setzen wir Facebook Ads ein.
    • Mithilfe der Werbemittel dieses Tools (sog. FacebookAds) können wir bei Facebook auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
    • Diese Werbemittel werden durch den Anbieter ausgeliefert. Sofern Sie über eine Anzeige, die dieser Anbieter Ihnen präsentiert, auf unsere Website gelangen, wird durch das Tool ein Cookie in Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
    • Aufgrund des eingesetzten Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server dieses Anbieters auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung der Werbemittel dieses Tools erhält der Anbieter die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst dieses Anbieters registriert sind, kann er den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei diesem Anbieter registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
    • Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
    • durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
    • durch Deaktivierung der Cookies
  • Wir haben den Anbieter insoweit gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt.
  • Nähere Informationen zur Funktionsweise und damit verbundenen Datenverarbeitung finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/business/ads
  • Ferner laden wir Ihre Daten in die Facebook Custom Audience hoch.
    • Dadurch können wir Nutzern unserer Internetseite im Rahmen des Besuchs des vom Anbieter bereitgehaltenen sozialen Netzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen („Ads“) dargestellt werden. Hierfür laden wir Ihre Kontaktdaten (i.d.R. E-Mail-Adresse) bei diesem Anbieter hoch, der prüft, ob Sie mit diesen Kontaktdaten bei ihm registriert sind. Verneinendenfalls werden Sie nicht in unsere Custom Audience (eine Art Datenbank, die wir bei diesem Anbieter führen) eingetragen. Bejahendenfalls werden Sie in unserer Custom Audience eingetragen. Sofern Sie dann das von diesem Anbieter bereitgehaltene soziale Netzwerk besuchen, haben wir die Möglichkeit, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist. Nähere Informationen zur Funktionsweise und damit verbundenen Datenverarbeitung finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/business/help/341425252616329?id=2469097953376494.
    • Wir haben den Anbieter insoweit gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt.

(5) Ergänzend zu unseren allgemeinen Ausführungen zur Rechtsgrundlage teilen wir hier noch mit: Sofern Sie selbst bei diesem sozialen Medium selbst ein Profil unterhalten ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerks erteilt haben. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach Ihre Daten verarbeitet werden dürfen, sofern sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Wir haben das wirtschaftliche Interesse unsere Unternehmensseiten zu verlinken, wobei Sie die Verlinkungen selbständig und freiwillig anklicken. Im Übrigen ist der Anbieter verantwortlich.
(6) Wir setzen hier keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.
(7) Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit Facebook datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Wenn und soweit wir Facebook damit beauftragen, darüber hinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden; ggf. im Zusammenwirken mit der Google LLC.

Datenverarbeitung beim Einsatz von Instagram.

(1) Wir setzen das o.g. soziale Medium ein. Sein Anbieter ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, impressum@support.instagram.com. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch diesen Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Wenn Sie unsere Unternehmensseiten anwählen, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichert und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Anbieter wenden müssen. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://help.instagram.com/519522125107875.
(2) Soweit wir die Datenverarbeitung beeinflussen können besteht ihr Zweck darin, unser Unternehmen zu präsentieren, Ihr Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Interaktion mit unserer dort unterhaltenen Unternehmensseite zu analysieren sowie über dieses soziale Netzwerk (ggf. werbliche) mit Ihnen zu kommunizieren.
(3) Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir über Sie verarbeiten, hängen vom konkreten Einsatz dieses sozialen Mediums ab, wie in Absatz 4 beschrieben.
(4) Ergänzend teilen wir zur Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang mit:

  • Wir unterhalten bei diesem sozialen Netzwerk eine Unternehmensseite und analysieren ggf., ob und wie Sie unsere Unternehmensseite dort besucht haben; ob und wie Sie auf unsere Beiträge in sozialen Netzwerken reagieren; ob und wie Sie über die dortigen Kanäle mit uns kommunizieren. Maßgeblich ist insoweit die Einwilligung, die Sie gegenüber diesem Anbieter erteilt haben.
  • Ferner haben wir unsere Unternehmensseite bei diesem Anbieter auf unserer Internetseite verlinkt. Sofern Sie diesen Link (gemeint ist der Link zu unserer Unternehmensseite) anklicken, gelangen Sie zu unserem Profil. Mit Blick auf diese Verarbeitung nehmen wir Bezug auf unsere vorherigen Ausführungen zum Besuch unserer Unternehmensseite bei diesem Anbieter.

(5) Ergänzend zu unseren allgemeinen Ausführungen zur Rechtsgrundlage teilen wir hier noch mit: Sofern Sie selbst bei diesem sozialen Medium selbst ein Profil unterhalten ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerks erteilt haben. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach Ihre Daten verarbeitet werden dürfen, sofern sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Wir haben das wirtschaftliche Interesse unsere Unternehmensseiten zu verlinken, wobei Sie die Verlinkungen selbständig und freiwillig anklicken. Im Übrigen ist der Anbieter verantwortlich.
(6) Wir setzen hier keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.
(7) Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit diesem Anbieter datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Wenn und soweit wir diesen Anbieter damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden; ggf. im Zusammenwirken mit der a) Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA.

Datenverarbeitung beim Einsatz von LinkedIn.

(1) Wir setzen das o.g. soziale Medium ein. Sein Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch diesen Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Wenn Sie unsere Unternehmensseiten anwählen, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichert und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Anbieter wenden müssen. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv.
(2) Soweit wir die Datenverarbeitung beeinflussen können, besteht ihr Zweck darin, unser Unternehmen zu präsentieren, Ihr Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Interaktion mit unserer dort unterhaltenen Unternehmensseite zu analysieren sowie über dieses soziale Netzwerk (ggf. werbliche) mit Ihnen zu kommunizieren.
(3) Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir über Sie verarbeiten, hängen vom konkreten Einsatz dieses sozialen Mediums ab, wie in Absatz 4 beschrieben.
(4) Ergänzend teilen wir zur Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang mit:

  • Wir unterhalten bei diesem sozialen Netzwerk eine Unternehmensseite und analysieren ggf., ob und wie Sie unsere Unternehmensseite dort besucht haben; ob und wie Sie auf unsere Beiträge in sozialen Netzwerken reagieren; ob und wie Sie über die dortigen Kanäle mit uns kommunizieren. Maßgeblich ist insoweit die Einwilligung, die Sie gegenüber diesem Anbieter erteilt haben.
  • Ferner haben wir unsere Unternehmensseite bei diesem Anbieter auf unserer Internetseite verlinkt. Sofern Sie diesen Link (gemeint ist der Link zu unserer Unternehmensseite) anklicken, gelangen Sie zu unserem Profil. Mit Blick auf diese Verarbeitung nehmen wir Bezug auf unsere vorherigen Ausführungen zum Besuch unserer Unternehmensseite bei diesem Anbieter.

(5) Ergänzend zu unseren allgemeinen Ausführungen zur Rechtsgrundlage teilen wir hier noch mit: Sofern Sie selbst bei diesem sozialen Medium selbst ein Profil unterhalten ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerks erteilt haben. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach Ihre Daten verarbeitet werden dürfen, sofern sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Wir haben das wirtschaftliche Interesse unsere Unternehmensseiten zu verlinken, wobei Sie die Verlinkungen selbständig und freiwillig anklicken. Im Übrigen ist der Anbieter verantwortlich.
(6) Wir setzen hier keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.
(7) Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit diesem Anbieter datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Wenn und soweit wir diesen Anbieter damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden, ggf. in Zusammenwirkung mit der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA.

Datenverarbeitung beim Einsatz von Xing.

(1) Wir setzen das o.g. soziale Medium ein. Sein Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch diesen Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Wenn Sie unsere Unternehmensseiten anwählen, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichert und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Anbieter wenden müssen. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung. Weitere Informationen zum Datenschutz bei diesem Anbieter finden Sie außerdem hier: https://privacy.xing.com/de.
(2) Soweit wir die Datenverarbeitung beeinflussen können, besteht ihr Zweck darin, unser Unternehmen zu präsentieren, Ihr Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Interaktion mit unserer dort unterhaltenen Unternehmensseite zu analysieren sowie über dieses soziale Netzwerk (ggf. werbliche) mit Ihnen zu kommunizieren.
(3) Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir über Sie verarbeiten, hängen vom konkreten Einsatz dieses sozialen Mediums ab, wie in Absatz 4 beschrieben.
(4) Ergänzend teilen wir zur Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang mit:

  • Wir unterhalten bei diesem sozialen Netzwerk eine Unternehmensseite und analysieren ggf., ob und wie Sie unsere Unternehmensseite dort besucht haben; ob und wie Sie auf unsere Beiträge in sozialen Netzwerken reagieren; ob und wie Sie über die dortigen Kanäle mit uns kommunizieren. Maßgeblich ist insoweit die Einwilligung, die Sie gegenüber diesem Anbieter erteilt haben.
  • Ferner haben wir unsere Unternehmensseite bei diesem Anbieter auf unserer Internetseite verlinkt. Sofern Sie diesen Link (gemeint ist der Link zu unserer Unternehmensseite) anklicken, gelangen Sie zu unserem Profil. Mit Blick auf diese Verarbeitung nehmen wir Bezug auf unsere vorherigen Ausführungen zum Besuch unserer Unternehmensseite bei diesem Anbieter.

(5) Ergänzend zu unseren allgemeinen Ausführungen zur Rechtsgrundlage teilen wir hier noch mit: Sofern Sie selbst bei diesem sozialen Medium selbst ein Profil unterhalten ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerks erteilt haben. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach Ihre Daten verarbeitet werden dürfen, sofern sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Wir haben das wirtschaftliche Interesse unsere Unternehmensseiten zu verlinken, wobei Sie die Verlinkungen selbständig und freiwillig anklicken. Im Übrigen ist der Anbieter verantwortlich.
(6) Wir setzen hier keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.
(7) Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit diesem Anbieter datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO.

Datenverarbeitung beim Einsatz von Pinterest.

(1) Wir setzen das o.g. soziale Medium ein. Sein Anbieter ist die Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch diesen Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Wenn Sie unsere Unternehmensseiten anwählen, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichert und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den Anbieter wenden müssen. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
(2) Soweit wir die Datenverarbeitung beeinflussen können, besteht ihr Zweck darin, unser Unternehmen zu präsentieren, Ihr Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Interaktion mit unserer dort unterhaltenen Unternehmensseite zu analysieren sowie über dieses soziale Netzwerk (ggf. werbliche) mit Ihnen zu kommunizieren.
(3) Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir über Sie verarbeiten, hängen vom konkreten Einsatz dieses sozialen Mediums ab, wie in Absatz 4 beschrieben.
(4) Ergänzend teilen wir zur Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang mit:

  • Wir unterhalten bei diesem sozialen Netzwerk eine Unternehmensseite und analysieren ggf., ob und wie Sie unsere Unternehmensseite dort besucht haben; ob und wie Sie auf unsere Beiträge in sozialen Netzwerken reagieren; ob und wie Sie über die dortigen Kanäle mit uns kommunizieren. Maßgeblich ist insoweit die Einwilligung, die Sie gegenüber diesem Anbieter erteilt haben.
  • Ferner haben wir unsere Unternehmensseite bei diesem Anbieter auf unserer Internetseite verlinkt. Sofern Sie diesen Link (gemeint ist der Link zu unserer Unternehmensseite) anklicken, gelangen Sie zu unserem Profil. Mit Blick auf diese Verarbeitung nehmen wir Bezug auf unsere vorherigen Ausführungen zum Besuch unserer Unternehmensseite bei diesem Anbieter.
  • (5) Ergänzend zu unseren allgemeinen Ausführungen zur Rechtsgrundlage teilen wir hier noch mit: Sofern Sie selbst bei diesem sozialen Medium selbst ein Profil unterhalten ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung i.S.v. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerks erteilt haben. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach Ihre Daten verarbeitet werden dürfen, sofern sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Wir haben das wirtschaftliche Interesse unsere Unternehmensseiten zu verlinken, wobei Sie die Verlinkungen selbständig und freiwillig anklicken. Im Übrigen ist der Anbieter verantwortlich.
    (6) Wir setzen hier keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.
    (7) Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit diesem Anbieter datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Wenn und soweit wir diesen Anbieter damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden, ggf. in Zusammenwirkung mit der Pinterest Inc., 651 Brannan Street, San Francisco, CA, 94107, USA.

    Datenverarbeitung beim Einsatz von Google Ads.

    (1) Wir setzen das o.g. soziale Medium ein. Sein Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Wenn Sie Ihren Sitz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums haben, werden Ihre Daten ergänzend durch die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland verarbeitet. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?fg=1.
    (2) Soweit wir die Datenverarbeitung beeinflussen können, besteht ihr Zweck darin, unser Unternehmen zu präsentieren, Ihr Nutzungsverhaltens in Bezug auf die Interaktion mit unserer dort unterhaltenen Unternehmensseite zu analysieren sowie über dieses soziale Netzwerk (ggf. werbliche) mit Ihnen zu kommunizieren.
    (3) Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert. Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
    (4) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
    (5) Wir setzen hier keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.
    (6) Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden; ggf. im Zusammenwirken mit der Google LLC.

    Datenverarbeitung beim Einsatz von Google Remarketing.

    (1) Wir setzen das o.g. soziale Medium ein. Sein Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Wenn Sie Ihren Sitz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums haben, werden Ihre Daten ergänzend durch die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland verarbeitet. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?fg=1.
    (2) Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie werblich ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch den Anbieter erfasst und ausgewertet wird. So kann von diesem Anbieter Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von dem Anbieter gespeichert werden, findet durch diesen Anbieter laut dessen eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut diesem Anbieter beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt. Dies geschieht geräteübergreifend auf allen Endgeräten, bei denen Sie mit einem Konto bei diesem Anbieter angemeldet sind oder auch nur für einen kurzen Moment angemeldet waren.
    (3) Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert. Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server des Anbieters auf.
    (4) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
    (5) Wir setzen hier keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.
    (6) Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden; ggf. im Zusammenwirken mit der Google LLC.

    Datenverarbeitung beim Einsatz von YouTube.

    (1) Wir setzen die o.g. Videoplattform bzw. das o.g. Videoportal auf unserer Internetseite ein. Ihr Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Wenn Sie Ihren Sitz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums haben, werden Ihre Daten ergänzend durch die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland verarbeitet. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?fg=1.
    (2) Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Auf unserer Website sind Plugins des Videoportals YouTube eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere YouTube-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von YouTube hergestellt. Diese Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden Es werden keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 3 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Wenn Sie ein Google-Konto nutzen und die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
    (3) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
    (4) Wir unterhalten bei diesem Anbieter auch eine Unternehmensseite. Sofern Sie mit dieser Unternehmensseite interagieren, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre Daten verarbeitet, wie in Absatz 3 beschrieben.
    (5) Wir setzen hier keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.
    (6) Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch den Anbieter verarbeitet werden; ggf. im Zusammenwirken mit der Google LLC.

    Datenverarbeitung beim Einsatz von Klick Tipp.

    (1) Wir setzen die o.g. Marketing-Automatisierungs-Dienstleister ein. Sein Anbieter ist die KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ (Vereinigtes Königreich).
    (2) Gern beschreiben wir diesen Verarbeitungsvorgang kurz: Wir setzen Klick-Tipp ein, um Ihnen gegenüber Marketingmaßnahmen anzuwenden, die wir in dieser Datenschutzerklärung als solche gekennzeichnet und beschrieben haben. Mit der insoweit erforderliche Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben wir diesen Anbieter gemäß Artikel 28 Absatz 3 DSGVO beauftragt. Die Datenschutzerklärung dieses Anbieters finden Sie hier: https://www.klick-tipp.com/datenschutzerklärung.
    (3) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Wir verarbeiten alle Daten, die wir zur werblichen Ansprache nutzen, wie bereits in dieser Datenschutzerklärung beschrieben. Ferner setzen wir in der Kommunikation mit Ihnen (etwa zur Abwicklung des Vertrages oder bei Follow-Up-E-Mails) und bei Auslieferung von Newslettern und Webinaren die sog. „tags“ von Klick-Tipp ein. Ein tag (deutsch: Etikett) ist eine Auszeichnung von Informationen mit zusätzlichen Informationen, Spezifizierungen oder Kategorien. Beim tagging werden Informationen mit passenden Schlagworten, Kategorien oder anderen von uns vorab definierten Parametern verknüpft. Nähere Informationen zum tagging bei Klick-Tipp hierzu finden Sie unter https://www.klick-tipp.com/handbuch/erste-schritte/tag-erstellen. Wichtig ist, dass wir diese tags einsetzen und definieren und dass Klick-Tipp hier unseren Weisungen folgt. Bei Klick Tipp werden sog. SmartTags und Manuelle Tags ein gesetzt. SmartTags werden eingesetzt, wenn Sie sich über ein Anmeldeformular zu etwas anmelden (Termin, Newsletter, Webinar o.ö.). In diesem Fall erhalten Sie automatisch einen tag mit dem Namen des betreffenden Anmeldeformulars. Außerdem setzt Klick-Tipp für uns automatisch die tags „E-Mail erhalten“, „E-Mail geöffnet“, „E-Mail geklickt“ und „E-Mail im Browser angesehen“. Manuelle Tags legen wir vollkommen selbständig fest. So können wir Sie beispielsweise mit dem Tag „Kunde“ oder – noch spezifischer – mit dem Tag „Produkt B gekauft“ oder „Webinar bis zu diesem Zeitpunkt betrachtet“ versehen. Klick-Tipp sammelt einige der Informationen, die zur Grundlage des taggings werden, über zusätzliche tracking-Pixel. Die tags dienen grds. dazu, dass wir unsere Pflichten im vorvertraglichen und vertraglichen Verhältnis erfüllen können. Ferner ermöglichen sie uns eine automatisierte Kommunikation mit Ihnen, was unsere Erreichbarkeit und damit unser Service-Level erhöht. Sofern wir die tags zur Versendung von werblicher Ansprache einsetzen, ist dies Bestandteil der hierfür geltend gemachten Rechtsgrundlage. Wir setzen die tags auch zur Verbesserung der werblichen Ansprache ein. Wenn Sie keine Analyse durch Klick-Tipp wollen, müssen Sie daher den Newsletter oder das Webinar abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Nachricht, die hierauf abzielt, einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter oder das Webinar auch direkt auf der Website abbestellen.
    (4) Wir setzen hier keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.
    (5) Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die ggf. außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Denn mit Blick auf die Vereinbarung zwischen uns und dem Anbieter ist die hiermit verbundene Datenverarbeitung ergänzend durch Artikel 46 DSGVO i.V.m. dem Beschluss der Kommission vom 5. Februar 2010 über Standardvertragsklauseln (K(2010) 593) vom 5. Februar 2010 gerechtfertigt.

    Datenverarbeitung beim Versand eines Newsletters.

    (1) Wir verarbeiten Ihre Daten ggf., um Ihnen einen Newsletter zuzuschicken. Ein Newsletter (engl. für Mitteilungsblatt, Verteilernachricht oder Infobrief) ist ein, elektronisches regelmäßig erscheinendes Rundschreiben. Zu Beginn stellen Sie uns diejenigen Daten zur Verfügung, die wir zur Newsletteranmeldung abfragen. Nach Durchführung des Double-Opt-In-Verfahrens (vgl. Absatz 2) nutzen wir Ihre Daten, um Sie mittels eines Newsletters werblich anzusprechen.
    (2) Zur Einholung der Einwilligung bedienen wir uns des sog. Double-Opt-In-Verfahrens. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung Ihrer Einwilligung bitten. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 365 Tagen bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO. Nach dieser Vorschrift dürfen wir Ihre Daten verarbeiten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen. Die rechtliche Verpflichtung, der wir unterliegen, folgt aus Artikel 7 Absatz 1 DSGVO bzw. Artikel 5 Absatz 1 DSGVO. Denn nach diesen Vorschriften sind wir rechtlich verpflichtet, die Einholung einer Einwilligung zu dokumentieren. Das geht nur, wenn wir Ihre Daten dafür zu Nachweiszwecken erheben. Wir speichern die Daten, solange dies zu Nachweiszwecken erforderlich ist. Sofern Sie die Einwilligung bestätigen, endet die Aufbewahrungsfrist erst nach Widerruf Ihrer Einwilligung zzgl. der Zeit bis zur Verjährung etwaiger zivilrechtlicher Ansprüche, also i.d.R. am 31. Dezember des 3. Kalenderjahres, das auf das Jahr, in dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, folgt.
    (3) Hierbei verarbeiten wir in der Regel folgende Daten von Ihnen: Die Daten, die Sie uns zur Registrierung zum Newsletter mitteilen und die Daten, die wir gemäß Absatz 2 zum Nachweis der Erteilung der Einwilligung brauchen (Opt-In-Status-Daten) sowie ggf. Daten zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
    (4) Wir setzen hier keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.


    generiert auf: https://abmahnairbag.de